Gründung
Die Gründung des Vereins erfolgte am
20. Januar 1971 zur Förderung des Schwimmhallenbaues,
weil man befürchtete, dass nach der Eingemeindung 1972 die Stadt Aachen
die geplante Schwimmhalle nicht errichten würde.
Später, nach der Eingliederung der Gemeinde in die Stadt Aachen, soll seine
besondere Aufgabe darin bestehen, das eigenständige Leben und die
gesellschaftspolitischen Anliegen in Brand zu vertreten.
Zum 1. Vorsitzenden wurde Dr. Wilhelm Dückers
gewählt, der das Amt bis 1979 bekleidete.
Sein Nachfolger von 1979 bis 1987 wurde der
ehemalige Gemeindedirektor Wilhelm Kessel.
Von 1987 bis 1989 war Jakob Ziemons
kommisarisch als Vorsitzender bestellt.
Danach folgte Herbert Bücken von 1989 bis 2001
als 1. Vorsitzender.
Von 2001 bis 2013 führte Willi Eschweiler den Verein.
Seit der Mitgliederversammlung 2013 ist Wolfgang Müller
1. Vorsitzender.

Erster Vorstand

50 Jahre Bürgerverein
Die kommunale Neuordnung 1972 und der Bürgerverein Brand e. V.
Der Innenminister hatte das Land Nordrhein-Westfalen nach Mitteilung des Regierungspräsidenten in Aachen vom Oktober 1969 in acht Neugliederungsbereiche eingeteilt. Der Raum Aachen sollte als erster Teilbereich neugeordnet werden.
Die Eingliederung betraf die Orte – selbstständige Bürgermeistereien – Brand, Eilendorf, Haaren, Kornelimünster, Laurensberg, Richterich und Walheim in die Stadt Aachen sowie weitere kleinere Gebietsänderungen.
Die Auseinandersetzungen über die geplante Aufhebung der Eigenständigkeit der Gemeinde Brand waren damit in ihre entscheidende Phase getreten.
Dazu lesen wir in den „Mitteilungen der Gemeinde Brand“ vom 7. Januar 1970:
„Der Gemeinderat wird jeder Eingemeindung ein klares Nein entgegensetzen mit allen zu Gebote stehenden Mitteln für die Beibehaltung der Eigenständigkeit der Gemeinde Brand eintreten.“
Bereits 1968, als die Pläne für die Neuordnung bekannt geworden waren,
kochten nicht nur in Brand die Emotionen hoch.
Besorgte Bürger äußerten sich in vielen Leserbriefzuschriften der Aachener Zeitungen ablehnend.
Der Verlust der Bürgernähe wurde befürchtet, und die allgemeine Scheu vor Veränderungen bei den gewohnten Verhältnissen spielte eine Rolle.
Der Brander Gemeinderat lehnte also die Eingliederung nach Aachen einstimmig ab und schlug stattdessen, aber erfolglos,
die Bildung einer Großgemeinde „Münsterland“ vor.
Der Kreis Aachen hatte sich andererseits mit seinen Vorstellungen zur Schaffung eines „Regionalkreises“ nicht durchsetzten können.
Auch der Kreis Monschau, der sich gemeinsam mit dem Kreis Schleiden
und den Gemeinden Veytal, Bad Münstereifel, Nideggen und Abenden zu einem „Eifelkreis“ zusammenschließen wollte,
fand in Düsseldorf kein offenes Ohr.
Schließlich ist vor 50 Jahren das „Aachen-Gesetz“ am 1. Januar 1972 in Kraft getreten;
es wurden 11 500 Brander über Nacht zu Bürgern der Stadt Aachen.
Tätigkeiten in 50 Jahren
Gründung als Zweckverein zum Schwimmhallenbau 1971
Erstes Heimatbuch „Brand – früher und heute“ 1971
(noch von der Gemeinde Brand herausgegeben)
Bürgerabende 1971 und 1972
Bürgerball 1973
Gründung Vorstandsbeirat 1975
(mit aktuell 71 Vereinen und Institutionen)
Offizielles Mitteilungsblatt "BLICKPUNKT BRAND" seit 1975
Grillplatz Goertzbrunnen für den Stadtbezirk ab 1975,
-Erweiterung der sanitären Anlagen 1986/1987
Ausstellung „Geschichte der Brander Ortsvereine“ 1976
Ausstellung „Künstler aus dem Eifel- und Ardennenraum“ 1977
Ausstellungen von Brander Hobby-Künstlern 1978 und 1983
Aufstellung Denkmal "Brander Stier" 1978
Neujahrsempfang mit Politik und Verwaltung jährlich seit 1980
Neuerrichtung des Meilensteines auf der Trierer Str. 1980
Broschüre "Wir über uns" Darstellung der Brander Vereinslebens
und der gesellschaftlichen Strukturen 1980 und 1996
Ausstellung „Künstler im Grenzraum“ 1981
Heimatkundlicher Arbeitskreis seit 1980
Zweites Heimatbuch "Brand-ein Ort verändert sich" 1985
Porträt des Ehrenbürgers Franz Wallraff (von Pit Hodiamont)
für den Sitzungssaal 1987
Bilddokumentation „Brand in Postkartenansichten“ und
„100 Jahre Vennbahn“ 1987
Einsatz für die Wegekreuze und Kreuzanlagen in Brand seit 1987
Gusslaternen für den Freunder Dorfplatz (finanzielle Beteiligung) 1989
Bürgerabend in Brander Platt, Mundart-Wettbewerb 1989
Ausstellung „Kunst aus Moldawien“, Russische Künstler 1990
Arbeitskreis Os Heemetsproch seit 1990
"Heimatkundliche Blätter" Herausgabe jährlich seit 1990
Wiederholtes Engagement für die Erweiterung des
Brander Friedhofes seit 1990
Neuer Schaukasten für Bekanntmachungen des Bezirksamtes, der Parteien,
der Kirchen und des Bürgervereins auf der Trierer Strasse 1990
Mahnmal für die jüdischen Opfer in Brand durch den Nationalsozialismus
- Basaltstelen neben dem Brander Ehrenmal 1990
Hilfstransport für ein Kinderheim in Moldawien 1991
Gesprächsrunden „Sicherheit im Stadtbezirk“ 1991/1992
Ausbau Dachgeschoss im Brander Bahnhof
– einschließlich Einrichtung 1991/1993
Kreuzanlage an der unteren Ringstrasse
– Einfriedung durch schmiedeeisernes Gitter 1992
Gedenkstein an der Kapelle in Niederforstbach zur Erinnerung an das Erdbeben vom 13.04.1992 – sowie neue Eingangsstufe aus Belgisch Granit 1993
Bürgerabend in Brander und Aachener Platt 1993
Einweihung „Paul-Küpper-Platz“ vor dem Bezirksamt 1993
Aufruf zur Anschaffung von Brander Fahnen 1993
Einflussnahme zum Erhalt der Polizeiwache Brand 1993
Musikpavillon auf dem Markt 1994
Zum 25-jährigen Bestehen des Bürgervereins 1996:
-Mundartbroschüre „Os Heemetsproch“,
-Bürgerabend in Brander Platt,
-Ausstellung „Brander Impressionen“,
-Pflanzen einer Eiche und Gedenkstein vor dem Friedhof Kolpingstrasse 1997
Wiederherstellung des durch Vandalismus stark beschädigten
„Hamacher“ - Kreuzes 1996
Unterstützung für den Ausbau des Vennbahnweges 1996 und 2001
Reparatur des Blaustein-Kreuzes „Heinrich Schönen“ und
Aufstellung mit drei anderen Kreuzen in der Friedhofshalle 1997
Bleiverglasung der alten Rathaustür
– Einbau in die Eingangstür zum Sitzungssaal 1999
Millennium 1999 / 2000: „Brand im Wandel der Zeit“
-Fotoausstellung „Welt von Brand“,
-Großer Umzug durch unseren Stadtbezirk,
-Gemeinschaftskonzert „Von Bach bis Pop“,
Notenschlüsseldenkmal auf dem Rondell Röhrigstr./Kirchheidstr. 2000
Gedenktafel für die Kriegstoten der Brander Zivilbevölkerung
an der Marktschule 2000
Mundartmessen in St. Donatus 2000, 2002, 2004, 2008, 2012 und 2018
in der Erlöserkirche 2014
Gründung Spendenfonds „Für Jugendarbeit in Brander Vereinen“ 2002
Gemäldeausstellung: Das Lebenswerk des Malers Heinz Krott 2004
Arbeitskreis Natur und Umwelt seit 2004
Gründung Sozialfonds, „Hilfe für Brander Senioren in Not“ 2006
Musikfeste auf dem Brander Marktplatz 2006 und 2009
Windrose (Bronzeplatte) auf dem Brander Wall 2006
- durch Vandalismus zerstört und entwendet,
- jedoch erneuert in Naturstein 2011
Bemühen um die Erhaltung des Postamtes 2008
Verlegung von 9 „Stolpersteinen“ zum Andenken an die
jüdischen Mitbürger 2009
Ausstellung „Brander Kunstschätze“ (aus einer Privatsammlung) 2009
Aufbereitung von Wanderwegen im Indetal,
Wegweisung durch Findlinge 2009
Mithilfe bei der Restaurierung der Kreuzanlage in Niederforstbach 2010
Einweihung der neuen Trierer Str. mit Vollsperrung und Volksfest 2010
Einweihung Partnerweg zum Eifelsteig "IndeRoute" 2011
Zum 40-jährigen Bestehen des Bürgervereins 2011:
-Großes zweitägiges Bürgerfest auf dem Marktplatz
-Gemäldeausstellung im Bezirksamt
Unterstützung Cityservice des Bezirksamtes
Projekt "Brand für alle"
Gestaltung "Indeweg" - Zugang zum Eifelsteig
Darstellung im Internet auf eigener Homepage
Baumaktion mit der Stadt Aachen
Einführung eines Seniorentelefons zur Hilfe im Alltag
Federführung bei der Bereitstellung eines Zeltplatzes
Beteiligung am Stadtbezirksmarketing
Projekt "Brander Senioren bleiben mobil"
Bereitstellung eines Fahrzeuges
Ausstellung alter Bilder von Brand aus dem Archiv
Nostalgische Spielzeugausstellung
25. Ausgabe der Heimatkundlichen Blätter
Mithilfe bei der Betreuung von Flüchtlingen
Charitykalender für Brand
Mitgestaltung Weihnachtsmarkt 2015
Mithilfe bei der Restaurierung des Stationskreuzes
Ecke Freunder Landstraße/Trierer Straße 2016
Letzter Blickpunkt in bisheriger Form am 1.12.2016
Neue Flyer zu den den Brander Wanderwegen vom AK Umwelt
Blickpunkt gemeinsam mit „Noits op d’r Brand“ am 1.2.2017
Gründung der Bürgerinitiative "Keine Pipeline im Brander Indetal" 2017
bei der Mitgliederversammlung 2017
Organisation und Durchführung des dreitägigen Eröffnungsfestes
für den neu gestalteten Marktplatz 2017
Aktivität des Geschichtsvereins: „Familienforschung für Jedermann“ 2017
Bürgerverein bei Facebook Januar 2018
Fahrradaktionstag auf dem Marktplatz im April 2018
Mundartmesse in St. Donatus mit großer Beteiligung
Führungen für alle durch Ortskern mit dem Geschichtskreis September 2018
Vorsitzender Wolfgang Müller Schirmherr beim Brander Karnevalszug 2019
Organisation „Tag der Vereine“ auf dem Marktplatz am 15.09.2019
30 Jahre „Heimatkundliche Blätter“ Vorstellung in der Sparkasse November 2019
Ausstellung in der Sparkasse Aachen Rückblick auf 30 Jahre „Heimatkundliche Blätter“
Mitgliederversammlung im März 2020 wegen Corona Pandemie abgesagt
Keine Veranstaltungen in 2020
Keine Vorstandssitzungen in 2020
Unterstützung von Maßnahmen zur Bewältigung der Pandemie
im Seniorenbereich
Absage der Buchvorstellung in der Aachener Bank November 2020
Kein Neujahrsempfang 2021
Fahrten zum Impfzentrum mit dem Seniorenmobil in 2021